Griechisches Weihnachtsgebäck: Melomakarona

Gelangweilt von Zimtsternen, Vanillekipferl und Spritzgebäck? Dann probieren Sie mal dieses traditionelle Weihnachtsplätzchen-Rezept von der griechischen Insel Lesbos aus – eine Empfehlung von Daphne Vloumidi, Gastgeberin im Hotel Votsala und in der Villa Daphnis und ChloeOlivenöl und Orangen geben den Makronen eine typisch griechische Note!

Melomakarona (Weihnachtsplätzchen)

Zutaten

  • 3 Tassen Olivenöl
  • 1 Tasse Zucker
  • ½ Tasse Kognak
  • ½ Tasse Orangensaft
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Soda
  • 1 EL Honig
  • 2 Handvoll gemahlene Walnüsse
  • etwas Zimt (optional)
  • ½ EL Orangenschale gerieben
  • ungefähr 750 g Mehl

Für den Sirup

  • ¾ Tasse Honig
  • ¾ Tasse Wasser
  • 1 Tasse Zucker
  • 1 Zimtstange

Zubereitung

  1. Zucker und Öl in einer tiefen Schüssel verrühren.
  2. Das Soda im Orangensaft auflösen.
  3. Das Backpulver im Kognak auflösen.
  4. Den Orangensaft und den Kognak in die Schüssel geben.
  5. Die Nüsse mahlen, einige vorher zur Seite legen.
  6. Die gemahlenen Nüsse, den Honig und die Orangenschale auch in die Schüssel geben.
  7. Alle Zutaten jetzt gut verrühren.
  8. Nach und nach das Mehl zufügen, bis ein lockerer Teig entsteht, der sich leicht von den Fingern löst.
  9. Aus dem Teig kleine Bällchen formen, die wie große Datteln aussehen.
  10. Nun die Melomakarona auf einem Blech mit genügend Abstand zum nächsten auslegen, damit sie beim Backen aufgehen können.
  11. In vorgeheiztem Ofen bei 180°C 20 Minuten backen, bis die Melomakarona leicht braun sind.

Währenddessen Zubereitung des Sirups:

  1. In einem Topf den Honig mit dem Wasser, dem Zimt und Zucker verrühren.
  2. Den Sirup bei geringer Temperatur 2-3 Mal aufkochen, dann ist er fertig.
  3. Nun einen Keks nach dem anderen mit einer Schaumkelle in den Sirup tauchen und sofort wieder herausnehmen.
  4. Die Kekse werden auf einer Platte arrangiert und, falls gewünscht, mit den übrigen Walnüssen und etwas Zimt dekoriert.

Anmerkungen von Daphne

Man braucht die Melomakarona auch nicht in den Sirup zu tunken, sondern kann sie einfach als Keks essen. Mit dem Mehl sollte man etwas vorsichtig sein, denn in den Rezepten meiner Großmutter und meiner Schwiegermutter stand: „So viel Mehl wie nötig.“ Versucht also so gut es geht einen lockeren, elastischen Teig hinzubekommen, der sich einfach von den Fingern lösen lässt.


Mehr Rezepte von der Insel Lesbos

Sind Sie auf den Geschmack gekommen? In ihrem Kochbuch „nostimo“ hat Daphne Vloumidi fast 100 traditionelle Rezepte aus ihrer Familie zusammengestellt – garniert mit kleinen Geschichten aus ihrem Leben, die einem neben der griechischen Küche auch die Kultur des Landes näherbringen.

Das Kochbuch können Sie hier bestellen.