Neues Resort auf Pellworm: Interview mit dem Gud-Jard-Gründer

Gud-Jard-Gründer Frank Sadowsky zu Besuch bei vamos.

vamos hat ein neues Urlaubsziel für Familien mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer entdeckt: das Ferienresort Gud Jard auf der schleswig-holsteinischen Nordsee-Insel Pellworm. Es öffnet im Sommer 2019, Eltern und Kinder können sich unter anderem über unsere vamos Kinderbetreuung freuen. Wir haben den Hamburger Frank Sadowsky, der die Idee für das Projekt hatte und es selbst umgesetzt hat, gefragt, was Gud Jard so besonders macht.

Wie kamen Sie überhaupt auf die Idee, ein eigenes Ferienresort zu bauen?

Nordseeluft und dazu Weite, Weite, Weite. Auf Pellworm kommen Gäste zur Ruhe.

Ich wohne in Hamburg, habe zwei Jungs, 12 und 15 Jahre alt, und fahre mit ihnen schon immer gern an die Nordsee, weil ich die Natur dort so gern mag. 2011 habe ich mir in der Nähe von St. Peter-Ording ein Ferienhaus gekauft, bei dem ich damals nur auf den Innenausbau und die Ausstattung Einfluss nehmen konnte, alles andere war vorgegeben. Im Laufe der Zeit fielen mir immer mehr Dinge auf, die ich nicht optimal fand und die man besser machen könnte. So entstand die Idee, ein eigenes Ferienresort zu entwickeln und zu bauen.

Wie wurde dann aus der Idee tatsächlich ein Plan?

Ich habe mir sämtliche Ferienhausgebiete entlang der Nord- und Ostsee angeschaut und viel entdeckt, was ich anders machen würde: Ich wollte attraktive und gleichzeitig funktionelle Räume mit einer qualitativ hohen Ausstattung und einem klaren Design schaffen. Auch die Badezimmer sollten luxuriöser werden. Mein Ziel war, bei den Gästen beim ersten Betreten einen regelrechten „Wow-Effekt“ auszulösen. Ich habe dann – quasi zum Testen – in der gleichen Region ein einzelnes neues Haus nach meinen Vorstellungen gebaut. Und nachdem das richtig gut geworden ist, bin ich auf die Suche nach Grundstücken für mein Ferienresort gegangen.

Warum haben Sie sich denn für die Insel Pellworm entschieden und nicht für einen anderen Ort an der Nordsee?

Zum Leuchtturm zieht es jeden Pellworm-Besucher immer wieder

Mein erster Besuch dort hat mich sehr beeindruckt: Es ist viel ruhiger als zum Beispiel auf Sylt, man erlebt die Natur viel intensiver, es ist noch friesisch echt, einfach Nordsee pur. Die Strandkörbe stehen weit voneinander entfernt, man braucht kein Auto, ein Rad reicht völlig, die Salzseen sind toll, die Reethäuser. Und auf der Insel steht kein einziges Hochhaus. Das alles bringt einen richtig runter. Zunächst gab es dort gar kein passendes Grundstück, aber mithilfe des damaligen Bürgermeisters haben wir nach zwei Jahren doch noch die Genehmigung für ein absolutes Ausnahmegrundstück erhalten. Unser Resort liegt mitten im Grünen und ist nur umgeben von Natur, Weite und dem Leuchtturm der Insel. Einige Insulaner standen dem Projekt anfangs kritisch gegenüber, doch alle, die es nun gesehen haben, finden es wirklich schön.

Und was ist das wirklich Besondere an dem neuen Ferienresort?

Zunächst einmal die tollen Häuser, die mit 90 oder 139 Quadratmetern auch viel Platz bieten. Und rundherum gibt es auch reichlich Platz. Die Kinder haben auf der großen Rasenfläche mit Spielgeräten jede Menge Raum zum Spielen und Toben, Autos müssen draußen bleiben. Andere Feriendörfer haben pro Haus meist maximal nur 200 bis 300 Quadratmeter Grundstück, wir haben bis zu 850. Das fühlt sich natürlich ganz anders an. Außerdem ist es das erste „wohngesunde“ Ferienresort in Europa.

„Wohngesund“ – was verbirgt sich denn genau hinter diesem Begriff?

Die wohngesunden Häuser wurden 2018 gebaut und bieten Wohlfühlurlaub auf hohem Niveau

Unsere Häuser und auch die Möbel sind fast komplett aus Naturmaterialien gebaut. Kern des Konzepts war es, keine Schadstoffe in der Raumluft zu haben. Deshalb ist es auch ideal für Allergiker und Asthmatiker. Wir haben zum Beispiel mit Lehm und viel Holz gebaut, es gibt eine Belüftungsanlage, eine Staubsaugeranlage, Naturkautschuk-Matratzen. Sogar die Polstermöbel haben wir extra bauen lassen, vor allem aus Kokos und Baumwolle. Es gibt keine Lösungsmittel oder Weichmacher, dafür Bio-Farben, Naturstoffe und und und. Der TÜV Rheinland hat bei Messungen bestätigt, dass die Raumluftqualität bis zu 90 Prozent besser ist als beim Durchschnitt aller anderen wohngesunden Häuser in Deutschland. Wir haben also beim Bauen alles richtig gemacht! Ich glaube, unsere Häuser sind sicherlich auch gute Beispiele für Familien, die selbst noch ein Eigenheim bauen wollen.

Warum sollten denn die Häuser überhaupt „wohngesund“ sein?

Ich wollte die gesunde, salzige Nordseeluft und das damit verbundene Wohlempfinden auch nach innen holen, um den Gästen einen zusätzlichen Wohlfühl-Effekt zu bieten. Die Häuser sind aber keineswegs nur für Allergiker gebaut. Jeder wird die Wertigkeit und das besondere Design genießen. Die Häuser sind gut für die Gesundheit und gleichzeitig auch ein toller Lifestyle, überall riecht es angenehm nach Natur und es fühlt sich wunderbar an, barfuß über den Holzfußboden innen und auch auf der Terrasse zu laufen.

Blicken wir einmal in die Häuser rein: Welche Highlights gibt es dort?

Die Panoramafenster wurden genau auf Sitzhöhe gebaut, sodass der Himmel gefühlt näher rückt

Ich liebe besonders, dass ich in der Sauna Musik hören kann. Und richtig stolz bin ich auf meine Idee, gleich neben dem Sofa, exakt auf der richtigen Höhe, ein großes Panoramafenster einbauen zu lassen. Man sitzt auf dem Sofa und blickt von dort automatisch in den Himmel und auf die schönen Wolkenformationen, die es auf der Insel so oft gibt. Außerdem haben wir wirklich richtig tolle Küchen mit der besten Ausstattung ausgewählt.

Haben Sie für sich Lieblingsorte auf der Insel entdeckt?

Ich laufe sehr gern auf dem Deich entlang und genieße die Weite oder sitze am Hafen, wo man die besten Krabbenbrötchen bekommt. Man begegnet auf der Insel nur wenigen Menschen und hat dauernd das Gefühl, noch ein Foto machen zu müssen, weil die Stimmung ständig wechselt. Außerdem backen sie auf der Insel sehr gute Torten und die Restaurants bieten gutes, bodenständiges Essen zu anständigen Preisen an. Alternativ gibt es mittlerweile aber auch neue Gastronomie auf hohem Niveau.

Was gefällt Ihren Kindern auf Pellworm am meisten?

Meine Jungs leben ja in der Stadt und kennen die positiven Seiten, aber auch die Einschränkungen, die das Stadtleben jeden Tag mit sich bringt. Pellworm ist für sie die absolute Freiheit! Sie genießen es, überall herumrennen zu können, barfuß im Watt zu sein oder mit dem Rad um die Insel zu fahren – und das alles, ohne ständig auf den Verkehr zu achten.

Erfahren Sie hier mehr über das „Gud Jard Resort Pellworm“!

Weitere Fragen beantwortet gern unser Team in der Kundenberatung:
Tel. 0511 400799-0
kontakt@vamos-reisen.de