Per Bahn in den Urlaub: fünf Tipps für die Planung

Mit dem Zug in den Urlaub fahren? Das bietet gerade für Familien einige Vorteile gegenüber dem Auto: Züge stehen nicht im Stau, die Kinder können sich bewegen und die Erwachsenen haben Zeit, mitzuspielen oder sich schon ein wenig zu entspannen. Hier einige Tipps für die Planung der Bahnfahrt.

1. Günstige Tickets buchen

Für Urlaubsreisen in Deutschland vermittelt vamos sogenannte RIT-Tickets. Sie sind deutlich günstiger als reguläre Fahrkarten und gelten nur in Verbindung mit einer Unterkunftsbuchung. Wer lieber auf eigene Faust Tickets kauft und frühzeitig dran ist, kann die Sparpreise der DB nutzen. Übrigens: Kinder unter 6 Jahren fahren immer kostenfrei. Kinder unter 15 Jahren zahlen nichts, wenn sie mit einem Eltern- oder Großelternteil unterwegs sind. Man muss die Anzahl der Kinder allerdings beim Fahrkartenkauf angeben, damit sie eingetragen werden.

2. Sitzplätze reservieren

Wer mit der Bahn in den Familienurlaub fährt, sollte unbedingt Sitzplätze reservieren – denn in der Ferienzeit sind viele Züge voller als sonst. Die DB bietet eine sogenannte Familienreservierung an: Für 9 Euro kann man Sitzplätze für bis zu 5 Familienmitglieder buchen.

3. Kleinkindabteil oder Familienbereich nutzen

In vielen Fernverkehrszügen gibt es Kleinkindabteile und Familienbereiche, die man bei der Platzreservierung gezielt auswählen kann. Der Vorteil: Der weinende Säugling oder die spielenden Kinder sitzen nicht neben dem Geschäftsreisenden, der dringend die Präsentation für den nächsten Kundentermin fertigstellen will – was die Bahnfahrt für alle Beteiligten wesentlich entspannter macht.

4. Gepäck versenden

Auf dem Weg in den Familienurlaub hat man naturgemäß viel Gepäck dabei. Drei Koffer, einen Kinderwagen und zwei Kinder beim Umsteigen rechtzeitig und vollständig zum nächsten Bahnsteig befördern – das kann auch erfahrenen Bahnfahrern schon mal die eine oder andere Schweißperle auf die Stirn treiben. Es lohnt sich deshalb, zumindest einen Teil des Gepäcks zum Urlaubsort zu verschicken. Das dauert zwar ein paar Tage (man muss entsprechend früher packen), kostet aber nicht die Welt. Angeboten wird der Gepäckversand zum Beispiel von DHL oder der DB.

5. Kinderwagen eventuell zu Hause lassen

In den meisten Kleinkindabteilen gibt es Stellplätze für Kinderwagen, ansonsten ist dafür in Zügen aber oft wenig Platz. Wenn das Kind unterwegs oder im Urlaub nicht auf den eigenen Kinderwagen angewiesen ist, bleibt er also besser zu Hause. Für Kinder im Buggy-Alter den zusammenklappbaren Wagen mitnehmen, für die ganz Kleinen können Tragetuch oder Trage eine Alternative sein. Und am Urlaubsort? Viele vamos Häuser bieten Kinderwagen zum Verleih an – fragen Sie einfach bei der Reisebuchung danach.