vamos Wellness-Glossar: Infrarotkabine

Infrarotlampe vamos Wellness-Glossar

Von A wie Ayurveda bis Z wie Zirbensauna: Die Wellness-Angebote in vielen vamos Reisezielen sorgen für Tiefenentspannung. Unser Wellness-Glossar erklärt in loser Folge die Wohlfühlvielfalt.

I wie Infrarotkabine

Infrarotkabine
Die Infrarotkabine in der Residence Reißenschuh

Mit elektromagnetischen Wellen zum Wohlgefühl? Klingt erstmal gar nicht so entspannend, ist es aber. Infrarotstrahlen dringen tief in die Haut ein und erwärmen den Körper von innen heraus. Das erfolgt besonders sanft, denn im Gegensatz zu einer finnischen Sauna liegt die Betriebstemperatur in Infrarotsaunen nur bei etwa 40 bis 60 °C. Durch die Tiefenwirkung wird eine verbesserte Sauerstoffaufnahme der Zellen bewirkt, die Durchblutung angeregt und der Körper entschlackt – intensives Schwitzen inklusive.

Die wichtigste natürliche Quelle für Infrarotstrahlung ist übrigens die Sonne, erstmals nachgewiesen um 1800 und zwar von dem Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel. Ein schädliches Zuviel an Strahlung, wie zum Beispiel beim Sonnenbaden, ist in Infrarotkabinen nicht zu fürchten, da auf den kurzwelligen Infrarotanteil (IR-A) verzichtet wird. Gut hundert Jahre nach Herschel baute John Harvey Kellogg – ja, der mit den Frühstücksflocken – die erste Infrarotkabine. Die kleine Schwester, die Rotlichtlampe, ist auch in vielen Haushalten zu finden.

Diese Wellness-Variante genießt ihr unter anderem in folgenden vamos Reisezielen:

Familienbauernhof Mesner

Residence Reißenschuh

Noch mehr Wohlgefühl? Hier geht’s zu B wie Brechlbad und F wie Finnische Sauna.